Vulci Cityscape meets DIGITAL ROOFS – Spring School Digitale Dokumentation Etruskischer Dächer
Vom 19. bis zum 27. März organisiert Vulci Cityscape in Kooperation mit der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts die Spring School “Vulci Cityscape meets DIGITAL ROOFS. Spring School Digitale Dokumentation etruskischer Dächer”. Studierende der Freien Universität Berlin, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden sich daran beteiligen.
Dachziegelfunde gehören oft zu den quantitativ umfangreichsten Fundgattungen auf Ausgrabungen im Mittelmeergebiet. Die zeichnerische, fotografische und beschreibende Dokumentation von schnell mehreren tausend, teils großen und schweren Fragmenten pro Kampagne ist oft ebenso herausfordernd wie die anschließende Auswertung, weshalb speziell undekorierte Dachziegel in vielen Fällen unbearbeitet bleiben. Das Projekt Digital Roofs der Zentrale des DAI hat es sich zum Ziel gesetzt, mit neuen Methoden und Techniken Standards in der digitalen Dokumentation und informationstechnischen Auswertung von Dachziegelfunden zu setzen. Zusammen mit Prof. Dr. Friederike Fless und Dr. Annalize Rheeder vom Deutschen Archäologischen Institut werden wir im Rahmen der Spring School am Beispiel des Fundmaterials des Projektes Vulci Cityscape einen Workflow und Best Practices für die digitale Dokumentation von Dachterrakotten erarbeiten und Perspektiven der Forschung für diese Fundgattung aufzeigen. Dadurch wird sowohl eine bessere Vorstellung der Dächer Vulcis erreicht, als auch die Vergleichbarkeit des Materials mit andern Kotexten erlaubt.
Die Spring School findet im archäologischen Labor in Ischia di Castro mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, des Deutschen Archäologischen Instituts und der Comune die Ischia di Castro und in enger Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l’Etruria meridionale sowie mit dem Parco Naturalistico Archeologico di Vulci statt.
